Eine Schufaauskunft kostenlos beantragenDie Banken haben stets vor Vergabe eines Kredites die Pflicht, auch die Kreditwürdigkeit des Antragstellers zu beurteilen und zu überprüfen. Diese Pflicht besteht vor allen Dingen aufgrund der Tatsache, dass die Bank das Geld anderer Kunden und nicht ihr eigenes Kapital verleiht, was zu einer besonderen Sorgfaltspflicht führt. Um sich über die Kreditwürdigkeit des Kunden zu informieren und die Bonität einschätzen zu können wird in fast allen Fällen eine Auskunft bei der Schufa angefordert. Bei der Schufa handelt es sich um ein Kreditbüro bzw. eine so genannte Auskunfttei, die im Grunde von fast allen Bundesbürgern Daten gespeichert hat.
In der Schufa werden sowohl personenbezogene Daten wie Name, Geburtsdatum etc. gespeichert als auch Daten, die effektiv zur Einschätzung der Bonität eines Kunden genutzt werden können, wie beispielsweise vorhandene Girokonten, Kredite, Kreditkarten, Handyverträge etc.. Besonders aufschlussreich sind die negativen Merkmale in der Schufa, wie zum Beispiel Mahnbescheide, Eidesstattliche Versicherungen, nicht erledigte Kredite oder auch Haftbefehle. Auch wenn die in der Schufa gespeicherten Daten in der Regel für einen potentiellen Kreditgeber sehr aufschlussreich sind, so darf die Schufaauskunft nur beantragt werden, wenn die betreffende Person, um deren Daten es geht, der Anfrage ausdrücklich zustimmt. Bei den Banken ist es zum Beispiel so üblich, dass der Kunde ein Girokonto mit Dispokredit oder ein sonstiges Darlehen ohnehin nur dann erhalten kann, wenn er der Anfrage an die Schufa seitens der Bank auch zustimmt. Wird die Zustimmung verweigert, bekommt man in Deutschland in der Regel von keiner Bank ein Darlehen.
Grundsätzlich kann jedes Unternehmen eine Anfrage an die Schufa senden, welches der Schufa angeschlossen ist. Neben den Banken sind das in der Regel Versicherungsunternehmen, Mobilfunk- und Telekommunikationsunternehmen, sowie Autohäuser und Versandhäuser. Eine Zustimmung des Kunden muss wie gesagt stets vorliegen. Aber nicht nur „fremde“ Unternehmen haben das Recht, in der Schufa gespeicherte Daten abzurufen, sondern auch der betroffene Verbraucher selber kann die Daten einsehen. Dieses wird auch als Selbstauskunft oder Eigenauskunft bezeichnet und bis vor kurzem kostenpflichtig. Seit dem 1. April 2010 hat jedoch jeder Bundesbürger einmal im Jahr das Recht, eine solche Eigenauskunft von der Schufa kostenlos anzufordern. Diversen Statistiken zufolge ist es so, dass eine erhebliche Anzahl an Daten, welche in der Schufa gespeichert sind, nicht mehr aktuell oder schlichtweg falsch sind. Sollten Sie also öfter Probleme haben einen Kredit zu bekommen und Sie wissen nicht warum das so ist, dann könnte ein falscher Eintrag in der Schufa durchaus der Grund dafür sein. |